Geologie
... wie alles begann (von Joachim & Alfred HAUSER):
Im Februar 1976 besuchte mein Vater Dr. ALFRED HAUSER, ein Sammlerkollege und der Verfasser erstmals den in der Erschließung befindlichen Steinbruch der Baufirma REICHLE nahe der Ortschaft Wallersheim/Loch in der Prümer Mulde. Beim oberflächlichen Absuchen einer kleinen Abraumhalde in der unmittelbaren Nähe des Zufahrtswegs zum Steinbruch fanden wird einen gut erhaltenen Crinoidenkelch der Gattung Melocrinites.
Im Laufe der weiteren Sammeltätigkeit konnten, neben einer Vielzahl von Crinoiden, Brachiopoden, Korallen, Schnecken und diversen Cephalopoden, noch weitere interessante und teilweise sehr gut erhaltene Fossilien wie Reste von Echiniden und Panzerfischen gesammelt werden.
Ungeklärt blieb zunächst die schichtmäßige Herkunft der Fossilien: Bei genauerer Untersuchung der - zur damaligen Zeit noch recht steilen Böschung beiderseits des Zufahrtwegs zum Steinbruch - konnte in ca. 2 m Höhe eine dünnbankige Graumergelschicht als Hauptfundlage für Crinoiden lokalisiert werden.
Sie wurde unterlagert von blauschwarzen Tonschiefer / Dolomit-Kalk-Wechselfolgen, auf der sich nach längeren Regenperioden das Sickerwasser anstaute.Im Laufe weiterer Jahre ungestörten Sammelns fanden wir neben einer Vielzahl weiterer Fossilien auch eine Reihe von zum Teil sehr großen Steinkerngehäusen von Goniatiten.
Im Jahre 1982 erfolgt eine erste Kontaktaufnahme mit dem Forschungsinstitut Senckenberg, Sektion Paläozoologie.
Mit den zuständigen Herren (BIRENHEIDE- STRUVE - WERNER) wurde ein Sichtungstermin der bis dahin gefundenen Fossilien mit anschließender Begehung des Fundorts durchgeführt.
Eine flächenmäßig größere Sondierungsgrabung mit Baggerunterstützung wurde vom Forschungsinstitut Senckenberg im Mai 1987 durchgeführt. Die Grabungen gingen parallel mit der Aufnahme und Beprobung des Profils sowohl auf der S- als auch auf der N-Seite des Zufahrtweges. Bei der Grabung wurde umfangreiche Makrofossilien gefunden, die durch ein aufgebrachtes Schnur-Raster auf die Grabungsfläche genau definierten Bereichen zugeordnet werden konnten.
Eine kurze Zusammenfassung der Grabungsergebnisse erfolgt durch STRUVE,1988a:348-349 und WERNER,1988:350-351. Weitere kurze Informationen über den Steinbruch REICHLE erfolgt bezüglich der Conodonten-Abfolge durch ZIEGLER, W., 1990 und im Hinblick auf die Korallen-Fauna durch BIRENHEIDE, 1991:40-42.
Zur Klärung weiterer Fragen im Hinblick auf Stratigraphie und den Fossilinhalt des Steinbruch REICHLE erfolgte unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Paul SARTENAER, Brüssel, im Mai 1997 eine weitere Aufnahme der südlichen Böschung des Zufahrweges.
Von GRUNT & RACKI, 1998:369 werden Pachyplax-ähnlich Brachiopoden aus dem Steinbruch REICHLE beschrieben, mit Funden aus dem Frasnium des Heilig-Kreuz-Gebirges (Polen) verglichen und ein neuer Genus: Pachyplaxoides mit der Typusart P. postgyralea aufgestellt.
In jüngster Zeit wurde bei fortschreitenden Abbau im Steinbruch THELEN an der SW-Abbauwand ein sehr begrenzter fossilführender Schichtfetzen aufgeschlossen. Trotz des flächenmäßig geringen Aufschlusses konnten eine Reihe von Fossilien geborgen werden unter anderem auch eine Reihe von Crinoiden, die bisher aus dem Hohlweg zum Steinbruch REICHLE nicht vorlagen.
Die Gebrüder HEIN, suchten in den Jahren 1997-99 im Hangenden auf der S-Seite der Einfahrböschung intensiv nach Crinoiden. Diese Grabungen erbrachten nur wenige dafür aber zum Teil sehr gut erhaltene Crinoiden.
Leider hat sich die Hoffnung - trotz über 10 jähriger Wartezeit - nicht erfüllt, die Beiträge zu allen in Wallersheim/Loch vorkommenden Fossilgruppen im Rahmen einer Publikation zu veröffentlichen. So wird es dem interessierten Leser überlassen bleiben müssen, sich diese nach deren Erscheinen über die einschlägigen Bezugsquellen zu besorgen.
Bezugsquelle:
GOLDSCHNECK- Verlag
Werner Karl Weidert
Burghaldenstr. 57
D- 71384 Weinstadt
Tel.: 07151/ 66 01 19
Fax.: 017151/ 66 07 78
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Preis: EUR 44,-- zzgl. Umsatzsteuer und Versand